Aktuelle Nachrichten vom Bundesministerium für Gesundheit
News und Ratgeber
Lauterbach begrüßt WHO-Einigung auf internationales Pandemieabkommen
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat am Mittwoch im Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Einigung der Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf ein internationales Pandemieabkommen begrüßt.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: „Die ePA wird die Medizin stark verändern!“
Auf dem diesjährigen DMEA Kongress in Berlin betonte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach die zentrale Rolle der Digitalisierung für das Gesundheitswesen.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
IHP-Survey 2025 - RKI startet Umfrage unter Hausärztinnen und Hausärzten
Mit einer Umfrage unter 25.000 Hausärztinnen und Hausärzten beteiligt sich Deutschland in diesem Jahr an der neuen Erhebungsrunde des International Health Policy Survey (IHP-Survey) der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF).
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: Weltgesundheitsorganisation ist unverzichtbar
Angesichts des Rückzugs der USA aus der internationalen Gesundheitsversorgung unterstützt Deutschland die WHO mit weiteren 2 Mio. Euro. Das gab Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf einer BMG-Veranstaltung im Beisein von WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus im WHO Hub am 2. April 2025 in Berlin bekannt. „Die Arbeit der WHO ist auch für das deutsche Gesundheitswesen zentral“, so der Minister.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: Erste Erfolge bei Long COVID – Hoffnung auf Heilung bleibt
Beim fünften Runden Tisch Long COVID hat das BMG am Montag, den 31. März 2025, eine positive Zwischenbilanz seines Einsatzes für Patienten gezogen, die immer noch unter den Folgen der Pandemie leiden. Für die Versorgungs­forschung wurden inzwischen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 73 Mio. Euro bewilligt. „Kindern und Jugendlichen wird in Modellprojekten geholfen, die Liste mit Arzneimitteln zur speziellen Therapie von Long COVID ist in Arbeit“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Sport als Medizin: Runder Tisch Bewegung und Gesundheit
Eine positive Bilanz hat der „Runde Tisch Bewegung und Gesundheit“ bei einem Treffen im BMG gezogen. Fast alle Vorhaben, zu deren Umsetzung sich die Akteure am Runden Tisch verpflichtet hatten, wurden umgesetzt oder sind in konkreter Planung.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Transformationsfonds beschlossen - Lauterbach: Krankenhausreform nimmt wichtige Hürde
Die Modernisierung der Krankenhausstrukturen wird mit insgesamt bis zu 50 Milliarden Euro über einen Transformationsfonds gefördert. Einer entsprechenden Rechtsverordnung hat der Bundesrat am 21. März 2025 zugestimmt. Für eine Laufzeit von 10 Jahren werden ab 2026 Fördermittel zur Verfügung gestellt. „Die Krankenhausreform hat eine weitere wichtige Hürde in der Umsetzung genommen. Mit dem Transformationsfonds helfen wir den Bundesländern, in moderne Klinikstrukturen zu investieren“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2025 für die Entdeckung des „cGAS-STING“-Signalwegs
Der diesjährige Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geht an drei Wissenschaftler für ihre Entdeckung des Signalwegs, über den menschliche Zellen auf Gefahren reagieren und das angeborene Immunsystem aktivieren.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
BMG beruft Mitglieder für Spezialisierte Ethik-Kommission
Das Bundesgesundheitsministerium hat im Benehmen mit dem Forschungsministerium und den Ländern die Mitglieder der neuen Spezialisierten Ethik-Kommission für besondere Verfahren berufen. Das Gremium startet am 1. Juli 2025 mit 93 Teilnehmern für einen Zeitraum von fünf Jahren.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: Reformen und Steuermittel gegen steigende Beiträge
Mit ihren vorläufigen Finanzergebnissen weisen die gesetzlichen Krankenkassen für das Jahr 2024 ein Defizit von rund 6,2 Mrd. Euro aus. Grund dafür seien u.a. Mehrausgaben für Personal und Leistungen. „Wir müssen verhindern, dass die Beitragssätze weiter steigen. Dafür müssen die Strukturreformen weiter umgesetzt und mehr Steuermittel in die Hand genommen werden", so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach dankt Regierungskommission für wertvolle Arbeit
Die Modernisierung der stationären Versorgung soll auch langfristig von Bund und Ländern gemeinsam getragen und auch nach Ablauf der Krankenhausreform fortgesetzt werden. Das fordert die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ in ihren letzten beiden Stellungnahmen. „Ich danke der Kommission und ihrem Leiter Prof. Tom Bschor für ihre wertvolle Arbeit“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Long COVID-Betroffene übergeben Handlungsansätze an Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Tag der Seltenen Erkrankungen – nationale und europäische Vernetzung für bessere Versorgung
Unter dem Motto „Teilen Sie Ihre Farben!“ findet am 28. Februar 2025 der 18. Tag der Seltenen Erkrankungen statt. In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen, darunter auch viele Kinder und Heranwachsende.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: „Es wird einfacher, Termine zu bekommen“
Der Bundesrat hat am 14.02.25 das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) beschlossen. Damit werden die Budgets für Hausärzte abgeschafft und Jahrespauschalen in der Honorierung eingeführt. Für Patientinnen und Patienten wird es künftig leichter, einen Hausarzttermin bekommen. „Dieses Gesetz wird die ambulante Versorgung grundlegend verbessern“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
BZgA wird zu BIÖG - Lauterbach: Mehr in Prävention und Gesundheitsaufklärung investieren
Die Umbenennung der BZgA in Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) erfolgte am 13.02.25 per Ministererlass. RKI-Präsident Prof. Schaade und der kommissarische Leiter des BIÖG Dr. Nießen unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung. „Das BIÖG wird das Wissen über gesunde Verhaltensweisen leichtverständlich vermitteln, aber auch selber Daten erheben, analysieren und aufbereiten“, so Minister Prof. Lauterbach.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: „Mehr Zeit für neue Patienten“
Patientinnen und Patienten werden künftig leichter einen Hausarzttermin bekommen. Das ist Folge des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG), das der Bundestag jetzt beschlossen hat. Damit werden die Budgets für Hausärzte abgeschafft und Jahrespauschalen in der Honorierung eingeführt.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Minister Lauterbach und BVKJ-Präsident Hubmann rufen zur Impfung auf
Anlässlich des tragischen Todesfalls eines an Diphtherie erkrankten Jungen in Berlin rufen Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Dr. Michael Hubmann alle Eltern in Deutschland auf, ihre Kinder mit Impfungen zu schützen.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Deutschland und Norwegen unterzeichnen Gesundheitspartnerschaft
Deutschland und Norwegen haben am 28.01.2025 in Berlin eine bilaterale Gesundheitspartnerschaft zwischen ihren beiden Ministerien unterzeichnet.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: Krankenhausreform scharf gestellt
Gut einen Monat nach Inkrafttreten der Krankenhausreform hat der Umbau der stationären Versorgung begonnen. Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) hat dafür einen Schlüssel (Grouper) entwickelt, mit dem die von Krankenhäusern erbrachten stationären Fälle definierten Leistungsgruppen zugeordnet werden. „Der Grouper erzwingt die dringend notwendige Spezialisierung unserer stationären Versorgung,“ sagt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
ePA für alle in Modellregionen gestartet
In den Modellregionen Franken, Hamburg und Umland sowie in Teilen NRWs ist heute die Pilotphase für die ePA gestartet. „Die elektronische Patientenakte ist sicher und macht bessere Behandlung und Forschung möglich. Damit startet Deutschland das größte Digitalisierungsprojekt seiner Geschichte.“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: „Pflege darf kein Armutsrisiko sein“
Der Beitragssatz der sozialen Pflegeversicherung steigt zum 1. Januar 2025 um 0,2 Prozentpunkte und wird damit auf 3,6 Prozent festgesetzt. Eine entsprechende Verordnung hat der Bundesrat beschlossen. „Wir werden kurzfristig die Pflegebeiträge anheben. Perspektivisch benötigen wir aber eine grundsätzlichere Lösung“, so der Bundesgesundheitsminister.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach ernennt Stefan Vieths zum neuen PEI-Präsidenten
Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach überreichte am 20. Dezember 2024 die Ernennungsurkunde an Prof. Stefan Vieths - der damit offiziell Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts ist. Vieths führte das PEI bereits ein Jahr kommissarisch.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: „Pflege kann mehr, als sie bislang darf“
Pflegefachpersonen sollen künftig eigenverantwortlich weitergehende Aufgaben übernehmen dürfen, darunter auch solche, die bisher ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten waren. Das ist das Ziel des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Pflegekompetenz, der am 18. Dezember 2024 vom Bundeskabinett beschlossen wurde. „Pflegefachkräfte werden in ihrer Arbeit aufgewertet und Pflegebedürftige erhalten die professionelle Zuwendung, die sie benötigen“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: So viele Leben retten wie möglich
„10.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr bei uns das Leben. Das können wir nicht weiter hinnehmen“, so Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Der Gesetzentwurf zur Stärkung der nationalen Suizidprävention, der am 18.12.2024 vom Bundeskabinett beschlossen wurde, soll helfen, Suizide durch Aufklärung, Information und bessere Unterstützungsangebote zu verhindern. Dafür ist u.a. die Einrichtung einer Bundesfachstelle für Suizidprävention vorgesehen.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: Entscheidende Weichenstellungen in 2025
Zum Jahreswechsel 2024/25 werden im Bereich des Bundesgesundheitsministeriums zahlreiche Änderungen wirksam. Gerade die Neuerungen im Bereich Digitalisierung, Krankenhaus und in der Medizinforschung werden die Versorgung nachhaltig verbessern. „Allein diese drei Weichenstellungen werden das deutsche Gesundheitswesen Jahrzehnte prägen“ so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Was sich in 2025 ändert…
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: Zugang zu Gesundheitsleistungen muss einfach und für alle möglich sein
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat heute den Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen des BMG vorgelegt. Der Aktionsplan zeigt konkrete Maßnahmen auf, um beispielsweise in Arztpraxen den Abbau von Barrieren zu fördern, barrierefreie Informationen anzubieten oder spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen bereitzustellen.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: Behandlung von Patienten in Kliniken wird besser
Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz, das der Bundesrat am Freitag gebilligt hat, wird die Behandlungsqualität in Klinken verbessert und die flächendeckende medizinische Versorgung für Patientinnen und Patienten, auch im ländlichen Raum, gestärkt. „Ihre Chancen steigen stark, dass notwendige schwere Krebs- oder Herzoperationen gelingen“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: „Biotechnologie gibt Hoffnung für bisher unheilbare Krankheiten“
Gentherapien, Antikörper-gelenkte Therapien, personalisierte Tumorvakzine: Große wissenschaftliche Fortschritte kommen in der Biotechnologie aktuell in der Versorgung an. Um das Potential und die Auswirkungen solcher Biotech-Innovationen in den Blick zu nehmen, hatte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach zum Zukunftsforum „Zeitenwende in der Biotechnologie" am 21. November 2024 ins Bundesgesundheitsministerium eingeladen.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: „Wir dürfen bei antimikrobiellen Resistenzen nicht nachlassen“
Zu einem verstärkten gemeinsamen Engagement von Wissenschaft und Medizin rief Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bei der Fachkonferenz „Gemeinsam gegen Antimikrobielle Resistenzen: One Health-Dialog zwischen Menschen, Tier und Umwelt“ auf. Im Rahmen der World AMR Awareness Week (WAAW) kamen Expertinnen und Experten aus der Human- und Veterinärmedizin, aber auch erstmalig aus der Umwelt und Landwirtschaft, zur Veranstaltung in Berlin zusammen.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Ankündigung: Zukunftsforum „Zeitenwende in der Biotechnologie“
Gentherapien, personalisierte Tumorvakzine, Antikörper-gelenkte Therapien: Große wissenschaftliche Fortschritte kommen in der Biotechnologie aktuell in der Versorgung an. Sie ermöglichen Behandlungsansätze, die bisher unvorstellbar waren.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de