Aktuelles und praktische Tipps rund um Pflege und Betreuung
News und Ratgeber
Wenn der Wandel zur Hausarztpraxis 2.0 HÄPPI macht
Die Versorgung der Zukunft haben zehn Praxen in Baden-Württemberg auf Basis des vom Hausärzteverband entwickelten HÄPPI-Konzepts erprobt. Co-Chefin Buhlinger-Göpfarth bilanziert: „HÄPPI kann die Versorgungskrise im hausärztlichen Bereich lösen.“
Quelle: www.aerztezeitung.de
Probiotika können Fieber bei Kindern wohl um zwei Tage verringern
Die Gabe einer Bakterienmischung bei Kindern mit Infektionen der oberen Atemwege resultierte in einer randomisierten Studie in einer verkürzten Fieberdauer von drei statt fünf Tagen.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Paul Ehrlich-Preis: vielseitige therapeutische Ansätze des cGAS-STING-Signalwegs
Die deutsche Ärztin Andrea Ablasser und ihre Kollegen Glen Barber und Zhijian J. Chen werden für ihre Forschungen zum Immunsystem ausgezeichnet. Ihre Erkenntnisse lassen neue therapeutische Perspektiven erwarten.
Quelle: www.aerztezeitung.de
KV Brandenburg für neue Finanzierungsregelung für nicht entbudgetierte Leistungen
Um die Vergütung der nicht entbudgetierten hausärztlichen Leistungen macht sich Brandenburgs KV-Vize Roßbach-Kurschat Sorgen. Erfreulich entwickeln sich dagegen die MFA- Ausbildungszahlen.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Rheumatoide Arthritis: Lungenbeteiligung kann Risiko für Bronchialkarzinom verdreifachen
Wegen der chronischen Entzündung haben Menschen mit Rheumatoider Arthritis (RA) per se ein erhöhtes Malignomrisiko. Das Risiko für Lungenkrebs steigt bei interstitieller Lungenerkrankung weiter an.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Diabetologen-Verband fordert Änderungen an der Krankenhausreform
Die Klinikreform ist in Kraft, aber nach Ansicht der niedergelassenen Diabetologen noch mit Mängeln behaftet. Ungemach drohe etwa bei der Ausgestaltung der Leistungsgruppen.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Bundespräsident fordert Aufarbeitung der Corona-Pandemie
Bundespräsident Steinmeier hält die Aufarbeitung der Corona-Pandemie für eine Chance, verloren gegangenes Vertrauen bei Bürgern wieder zurückzugewinnen. Der nächste Bundestag sollte über die Lehren der Pandemie diskutieren.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Corona: Brandenburger Enquete-Kommission nimmt Arbeit auf
Die Enquete-Kommission zum Umgang mit dem Coronavirus solle Brandenburg auf künftige Krisen vorbereiten, den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und die Spaltungen in der Gesellschaft weitgehend heilen, heißt es bei der konstituierenden Sitzung.
Quelle: www.aerztezeitung.de
SOS-Studie: Kardiovaskuläre Auswirkungen bei postoperativer Gewichtszunahme
Nach einem bariatrischen Eingriff steigt die Lebenserwartung auch wenn Personen danach wieder Gewicht zunehmen. Allerdings beeinflusst es das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Neuregelung Schwangerschaftsabbruch: Grünen-Vorstoß wird abgeblockt
Die gesetzliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs in dieser Legislaturperiode ist endgültig gescheitert. Ein erneuter Vorstoß von Abgeordneten der Grünen, das Gesetz zur Abstimmung zu bringen, scheiterte.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Migräne bei Männern: Wenig Evidenz für die Wirkung der Prophylaxe
Migräne zeigt sich bei Männern anders als bei Frauen. Das kann ein Grund sein, warum die Erkrankung bei Männern seltener erkannt wird – und sich sogar die Therapie unterscheidet.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Migräne bei Menschen mit Depressionen: Was kann verordnet werden?
Mit der Anzahl der Migränetage steigt das Risiko für eine Depression. Bei Komorbidität können nicht alle Migräne-Prophylaktika eingesetzt werden. Ein Kollege ordnet die Möglichkeiten bei den Schmerz- und Palliativtagen ein.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Versorgungsleitlinie Herzerkrankungen: Fachgesellschaften sehen Grund zur Sorge
Eine neue Nationale Versorgungsleitlinie zu koronaren Herzerkrankungen soll eigentlich bei der Entscheidung über die richtige Behandlung helfen - stattdessen warnen jetzt kardiologische und internistische Fachgesellschaften.
Quelle: www.aerztezeitung.de
St. Franziskus-Hospital: Jens Bundesen übernimmt Position von Uwe Storde
Im Flensburger Malteser Krankenhaus ist der leitende Oberarzt Dr. Uwe Storde eine Institution gewesen. Nach 35 Jahren im Haus ist er jetzt im Ruhestand, seine Position übernimmt Dr. Jens Bundesen.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Wie beim Impfen vorgehen nach einer Stammzelltherapie?
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die richtige Impfstrategie nach einer Stammzelltherapie bei Kindern und Erwachsenen.
Quelle: www.aerztezeitung.de