Aktuelles und praktische Tipps rund um Pflege und Betreuung
News und Ratgeber
Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!
Werbung für süße Snacks und fettiges Fast Food flutet Tag für Tag die Kinderzimmer – das hat gesundheitliche Folgen. Ein Zusammenhang zwischen Werbung für Ungesundes und kindlichem Übergewicht gilt in der Forschung als gut belegt, schreibt Dr. Franz-Werner Dippel in der Ärzte Zeitung.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis
Ein gewisses Maß an Stress zu Beginn der Operation scheint sich bei erfahrenen Chirurginnen und Chirurgen positiv auf das Ergebnis des Eingriffs auszuwirken, wie eine US-Studie offenbart. Die Komplikationsrate ging unter diesen Umständen signifikant zurück.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Herzinfarkt: Einmalige Troponin-Messung kann wohl akute kardiovaskuläre Gefahren ausschließen
Laut einer australischen Studie genügt eine einzelne hochsensitive Bestimmung von Troponin I (hs-cTnI), um bei nicht nachweisbaren oder extrem niedrigen hs-cTnI-Werten einen akuten Herzinfarkt ziemlich sicher ausschließen zu können.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Hypertonie: Neue niedrigdosierte Dreifachpille in Tests vielversprechend
Die niedrigdosierte Single-Pill-Kombination aus Telmisartan, Amlodipin und Indapamid senkt einer Phase-III-Studie zufolge den Blutdruck besser als die drei möglichen Zweifachkombinationen der Inhaltsstoffe. Riskanter scheint die fixe Dreifachtherapie im Vergleich nicht zu sein.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz
Sind die bisherigen Empfehlungen zur Sekundärprophylaxe mit Betablockern nach Herzinfarkt überholt? Dies untersuchten Kollegen im vergangenen Jahr gleich in zwei großen randomisierten Studien.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Metaanalyse: Welche Sportarten bei älteren Krebspatienten die Lebensqualität verbessern
Körperliche Aktivität während einer Krebserkrankung kann viele Vorteile haben. Gerade älteren Menschen fällt Sport oft etwas schwer. Welche Sportarten für sie besonders geeignet sind.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Typ-1-Diabetes: Jo-Jo-Effekt vermutlich mit Risiko für Nierenerkrankung assoziiert
Der Jo-Jo-Effekt ist offenbar bei Menschen mit Typ-1-Diabetes mit einer schlechteren Nierenfunktion assoziiert. Es gilt daher, das Gewicht der Betroffenen langfristig zu stabilisieren.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Abnehmspritzen: Apotheken melden Handhabungsprobleme
Eigentlich versprechen Fertig-Pens eine denkbar einfache Anwendung. Der Arzneimittelkommission der Apotheker sind aktuell jedoch auch gegenteilige Beispiele bekannt.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Wechsel in der Zentralen Notaufnahme in Melle
Der Allgemeinmediziner Ralf Siepe mit Zusatzqualifikation Klinische Akut- und Notfallmedizin ist neuer Leiter des Notfallzentrums im Christlichen Klinikum Melle. Er ist in Melle kein Unbekannter.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Neuer Antikörper bei ARDS zugelassen
Die EU-Kommission hat unter außergewöhnlichen Umständen den Wirkstoff Vilobelimab zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit SARS-CoV-2-induziertem akutem Atemnotsyndrom zugelassen.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Neuer Sektionsleiter Pneumologie am Marienkrankenhaus Hamburg
Robin von Leitner kommt aus der Lungenclinic Großhansdorf. Das Marienkrankenhaus in Hamburg will mit seiner Hilfe die interdisziplinäre Zusammenarbeit verbessern.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Christhardt Köhler verstärkt das Team der Frauenklinik im Hamburger Albertinen
Der erfahrene Gynäkologe Christhardt Köhler war schon in zahlreichen Führungspositionen an namhaften Kliniken tätig. Jetzt hat er sich für das gynäkologisch-onkologische Team im Albertinen entschieden.
Quelle: www.aerztezeitung.de
WHO: Test von Ebola-Impfstoff in Uganda gestartet
Ein junger Krankenpfleger stirbt an Ebola. Nun startet in dem ostafrikanischen Land ein wichtiger Versuch zur Prävention.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Mehr als ein Modewort: Diversität in der Onkologie
„One size fits all“ – das gilt in der Onkologie schon lange nicht mehr. Während personalisierte Therapien zunehmend auf individuelle Tumormerkmale zugeschnitten werden, bleiben individuelle Merkmale häufig unberücksichtigt. Zu Unrecht?
Quelle: www.aerztezeitung.de
Studie: Adipositas als negativer Prognosefaktor bei Kindern mit Krebs
Haben krebskranke Kinder und Jugendliche mit Adipositas eine schlechtere Prognose als solche, die nicht adipös sind? Offenbar schon, ergab eine Kohortenstudie aus Kanada. Allerdings gab es Unterschiede bei den Krebsarten.
Quelle: www.aerztezeitung.de