Aktuelles und praktische Tipps rund um Pflege und Betreuung
News und Ratgeber
Mit Pflanzenkraft gegen Magen-Darm-Beschwerden
Phytotherapeutika stehen in den Leitlinien Reizmagen und auch Reizdarm weit oben. Eine Pfefferminz-/Kümmelöl-Kombi bessert eine Reihe von Symptomen und erhöht die Lebensqualität.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Die Scheindebatte nimmt kein Ende
Eine Änderung im Transplantationsgesetz allein wird die Liste der Patienten, die auf ein Spenderorgan warten, nicht verkürzen. Denn das Nadelöhr zeigt sich an einer anderen Stelle.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Frage, ob nach einer Brustkrebserkrankung zeitgleich gegen Influenza und COVID geimpft werden kann.
Quelle: www.aerztezeitung.de
RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal fragt eine Hausärztin, ab welchem Alter Pflegeheimbewohner gegen RSV geimpft werden sollten.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Langwirksamer Antikörper bremst chronische Rhinosinusitis
Eine subkutane Injektion mit dem Antikörper Depemokimab alle sechs Monate kann die Beschwerden von Menschen mit ausgeprägter chronischer Rhinosinusitis und Nasenpolypen deutlich lindern. Dafür sprechen die Resultate von zwei Phase-III-Studien.
Quelle: www.aerztezeitung.de
KI „RBFracture“ erkennt Frakturen bei Kindern kaum besser als wenig erfahrene Notärzte
Wie gut ist die KI-basierte Software „RBFracture“ im Auswerten von Röntgenbildern bei Kindern mit Frakturverdacht? In einer Studie aus Leipzig schwächelte die Maschine bei einer Verletzung, schlug sich oft aber gut.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?
Was macht man, wenn ein Kind nach Einnahme einer oralen Arznei erbricht? Gleich noch eine Dosis hinterherschieben oder abwarten? Ein multidisziplinäres Team aus Schweden hat für dieses Praxisproblem einen Algorithmus entwickelt.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Effektive Therapiestrategien bei oraler Mukositis im Kindesalter
Was sind bewährte Behandlungsansätzen einer oralen Mukositis? Ein interdisziplinäres Ärzteteam aus den USA hat die aktuellen Empfehlungen in einem Review zusammengefasst.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Asthma und Typ-2-Diabetes gehen oft Hand in Hand
Wer an Asthma leidet, hat ein erhöhtes Risiko für einen Typ-2-Diabetes und umgekehrt. Der Zusammenhang besteht auch unabhängig vom BMI und ist bei Frauen stärker als bei Männern. Zum Teil beruht die Assoziation auf gemeinsamen genetischen Faktoren.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Erste S2k-Leitlinie zu Bronchiektasen: Das Drehen an vielen Schrauben
Exazerbationen bei Bronchiektasen müssen erkannt, behandelt und wenn irgend möglich verhindert werden. Alles nicht so einfach. Gut, dass es jetzt erstmals eine deutsche Leitlinie gibt.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Krankenhäuser können kurzfristig mit vier Milliarden Euro extra rechnen
Der Bund macht den Weg für Finanzhilfen für Krankenhäuser frei. Noch 2025 sollen aus dem Bundeshaushalt vier Milliarden Euro bereitgestellt werden, sagte Gesundheitsministerin Nina Warken.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist
Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien bei rheumatoider Arthritis sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Schwerer COVID-19-Verlauf wohl langfristig assoziiert mit Herzfunktionseinschränkungen
Eine Studie aus Schweden liefert Hinweise darauf, dass ein schwerer COVID-19-Verlauf mit langanhaltenden kardialen Funktionseinschränkungen einhergehen kann. Gleichzeitig bleiben viele Fragen offen.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Bundesrechnungshof moniert Sonderzahlungen an Kliniken in der Pandemie
Der Bundesrechnungshof hält den Versorgungsaufschlag in Höhe von 3,1 Milliarden Euro, der in Corona-Zeiten an Krankenhäuser geflossen ist, für unwirtschaftlich und überdimensioniert.
Quelle: www.aerztezeitung.de
DGG zweifelt Nutzen der Geriatrie-Zusatzweiterbildung für Orthopäden und Unfallchirurgen an
Der Beschluss des Ärztetags, die Geriatrie-Zusatzweiterbildung auch Orthopäden und Unfallchirurgen zu öffnen, stößt auf Kritik. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie hofft, dass die Ärztekammern nicht folgen werden.
Quelle: www.aerztezeitung.de