Aktuelle Nachrichten vom Ärztenachrichtendienst
News und Ratgeber
Das Ende der aktuellen Grippewelle ist in Sicht
„Es deutet sich ein Ende der Grippewelle an“, teilt das RKI in seinem aktuellen ARE-Wochenbericht mit. Die Influenza-Aktivität sei weiter zurückgegangen. Auch die Zahl der schwer verlaufenden akuten respiratorischen Erkrankungen sei seit einigen Wochen rückläufig.
Quelle: www.aend.de
Fachgesellschaft fordert Umdenken – Alzheimer frühzeitig diagnostizieren!
In dieser Woche wurde mit Lecanemab der erste Antikörper-Wirkstoff in Europa zugelassen, der das Fortschreiten von Alzheimer im Frühstadium verlangsamen kann. Allein mit der Zulassung solcher Therapien sei es nicht getan, mahnt Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Nun müssten Früherkennungsstrukturen verbessert und die Ärzteschaft stärker für Demenzerkrankungen sensibilisiert werden.
Quelle: www.aend.de
Kaffee an Ostern bringt den Gesundheitsbonus fürs Fest
Ostern ist ein Fest der Freude – und auch des Essens. Doch damit üppige Menüs nicht belasten, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Ostern bewusst zu genießen – mit Fisch statt Fleisch, viel Gemüse und on top mit einem guten Tässchen Kaffee.
Quelle: www.aend.de
Gestörtes dopaminerges System begünstigt epileptische Anfälle
Die fokale kortikale Dysplasie (FCD) Typ 2 ist eine angeborene Fehlbildung der Großhirnrinde, die häufig mit einer schwer behandelbaren Epilepsie einhergeht. Ein Forschungsteam aus Bonn hat nun Hinweise auf tiefgreifende Veränderungen im Dopamin-System bei FCD Typ 2 gefunden.
Quelle: www.aend.de
„Die signifikante Gruppe der ,Happy Sexless Couples’ gibt es nicht“
Psychologen der Uni Jena sind gemeinsam mit einem internationalen Team dem vermeintlichen Phänomen der „Happy Sexless Couples“ nachgegangen. Die Forschenden wollten ergründen, ob die Beziehungszufriedenheit zwingend vom Sex zwischen den Beziehungspartnern abhängt.
Quelle: www.aend.de
Hilft besondere Ernährung bei erblich bedingtem Haarausfall?
Viele Männer und Frauen verlieren früher oder später ihr Haupthaar. Beliebte Hausmittel sind neben speziellen Shampoos auch Nahrungsergänzungsmittel oder besondere Ernährungstipps. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat sich deshalb nun in einer Studie mit der Frage beschäftigt, ob Betroffene zusätzliche Nährstoffe benötigen.
Quelle: www.aend.de
Chlorotonil lässt Bakterien chemisch „ausbluten"
Die Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen stellt eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit dar. Um diese Resistenzen zu überwinden, werden Medikamente mit neuartigen Wirkmechanismen dringend benötigt – Chlorotonile könnten hier zukünftig einen innovativen Weg beschreiten.
Quelle: www.aend.de
EU-Kommission lässt Wirkstoff Lecanemab zu
Heilen lässt sich Alzheimer nach wie vor nicht – bei einem sehr kleinen Teil der Betroffenen aber ein bisschen verzögern. Ein Antikörper kann künftig auch in Deutschland verwendet werden.
Quelle: www.aend.de
Neuer Ansatz in der Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit
Eine systematische Übersichtsarbeit zeigte unlängst, dass Therapien zur Verbesserung der Spermienqualität, z. B. eine Varikozelektomie, DNA-Fragmentierungen in den Spermien reduzieren und so die Fruchtbarkeit verbessern können.
Quelle: www.aend.de
„Wirksamkeit weiterhin nicht belegt!“
Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e. V. hat eine aktualisierte Stellungnahme zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei Alzheimer veröffentlicht. Demnach werden mit der als „bahnbrechend“ angepriesenen Methode falsche Hoffnungen geweckt.
Quelle: www.aend.de
Hartnäckiger Juckreiz unter den Achseln
Ein 55-jähriger Mann sucht eine dermatologische Praxis auf, nachdem er bereits seit über drei Monaten an starkem Juckreiz unter den Achseln leidet.
Quelle: www.aend.de
Erste S2k-Leitlinie wurde nun veröffentlicht
„Darauf hat die Fachwelt lange gewartet“, findet die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) – und verweist in einer Pressemitteilung auf die neue S2k-Leitlinie „Sicherheit der diagnostischen flexiblen Bronchoskopie bei Erwachsenen“, die unter ihrer Federführung entstanden ist.
Quelle: www.aend.de
Oropouche-Virus in Lateinamerika häufiger als gedacht
Ähnlich wie Dengue- oder Zika-Viren verursacht das Oropouche-Virus eine Fiebererkrankung. Zudem gibt es Hinweise auf eine mögliche Schädigung von Ungeborenen. Ein internationales Forschungsteam um Prof. Jan Felix Drexler (Charité) hat nun untersucht, wie weit verbreitet der Erreger tatsächlich ist.
Quelle: www.aend.de
KI ermöglicht „objektive" Schmerzdiagnostik im MRT
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Würzburg hat einen Meilenstein in der neuroradiologischen Bildgebung erreicht: Erstmals ist es gelungen, ein neuronales Netz zu entwickeln, das Spinalganglien automatisch auf MRT-Bildern erkennt und segmentiert.
Quelle: www.aend.de
Optimierte Therapie für Kreuzbandverletzungen
Derzeit beruht die Therapieplanung von Knieverletzungen auf statischen Bildgebungen wie MRT, CT oder Röntgen. Eine im Projekt Plank entwickelte Simulation ermöglicht es nun, die optimale Position zur Fixierung des Kreuzbandes auf Basis dynamischer Modellierungen zu finden – dadurch würden Folgeschäden verhindert.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Kontinuierliches Glukosemanagement auch bei Diabetes Typ 2! wieder ab
Technische Lösungen wie das kontinuierliche Glukosemanagement (CGM) sollten auch bei Menschen mit Diabetes Typ 2 verstärkt eingesetzt werden. Dafür setzte sich der Hamburger Diabetologe Dr. Jens Kröger auf einer Online-Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Hilfe ein.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Wie männliches Geschlecht das kardiovaskuläre Risiko beeinflusst
Soziokulturelle Normen und daraus entstehender Druck kann individuelles Verhalten, Vorlieben und Vorstellungen beeinflussen – so die These. Diese haben Forschende untersucht, indem sie den Zusammenhang zwischen dem Ausdruck männlicher Geschlechtsidentität und dem Umgang mit kardiovaskulärer Erkrankungen analysierten.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Neue Daten stützen Immuntherapie nach Zystektomie
Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom (MIUC), die trotz radikaler Zystektomie ein hohes Rückfallrisiko haben, können von einer Immuntherapie mit dem PD1-Blocker Nivolumab profitieren. Das bestätigen neue Ergebnisse der “CheckMate 274”-Phase 3-Studie.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Unbewusste Augenbewegungen optimieren das Sehen
Bonner Forschende haben untersucht, wie das scharfe Sehen mit diesen winzigen Augenbewegungen und der Anordnung der Zapfen zusammenhängt. Mit Hilfe hochauflösender Bildgebung und Mikro-Psychophysik konnten sie zeigen, wie scharfes Sehen und Bewegung der Augen zusammenhängen.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Myopathie und Ptosis bei kleinem Mädchen
Myopathien können zahlreiche Ursachen haben und in einem Artikel stellt ein Team aus Polen den Fall eines kleinen Mädchens vor, das ohne Vorerkrankungen mit knapp drei Jahren unspezifische okuläre Symptome sowie eine proximale Myopathie entwickelte – eine interdisziplinäre Herausforderung.
Datum: 28.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Kombi-Impfung auch mit adjuvantiertem Influenza-Impfstoff bei Älteren sicher
Der kombinierte Schutz vor Grippe und Gürtelrose für Menschen ab 65 Jahren ist auch mit Impfstoffen sicher möglich, die neuere Adjuvanzien ohne Aluminium enthalten. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle US-Studie.
Datum: 28.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Obacht vor Verlust der Muskelmasse
In einem aktuellen Leitartikel in The Lancet hat ein Team von Kliniken und Forscherinnen ein Thema in den Fokus gerückt, das ihnen zufolge im Rahmen der zunehmenden Verschreibung von GLP-1-Agonisten zu wenig adressiert werde, und zwar der Verlust an Muskelmasse.
Datum: 28.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Wer jung schlecht schläft, altert womöglich schneller
Zwischen Schlaf und neurodegenerativen Erkrankungen besteht ein enger Zusammenhang. Ergebnisse einer aktuellen Beobachtungs- und Bildgebungsstudie weisen darauf hin, dass schlechter Schlaf schon in jüngerem Alter Alterungsprozesse im Gehirn beschleunigt.
Datum: 28.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de