Aktuelle Nachrichten vom Ärztenachrichtendienst
News und Ratgeber
Beschluss zur Impfstoffalternative tritt heute in Kraft
Die im Dezember geänderte Schutzimpfungs-Richtline der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Influenza-Standardimpfung tritt heute in Kraft. Wie der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mitteilt, wurde der Beschluss nun im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Quelle: www.aend.de
Hersteller verweist auf Fehler in der Handhabung
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker AMK hat einen potentiellen Mangel bei der Fertigspritze KwikPen Mounjarno (Tirtezapid) beanstandet. Das pharmazeutische Unternehmen beruft sich auf Anwendungsfehler.
Quelle: www.aend.de
Ein neu entdeckter Rezeptor beeinflusst Nieren- und Herzerkrankungen
Ein Rezeptor auf Monozyten könnte eine wichtige Rolle in der Regulierung von Entzündungen und kardialem Remodeling spielen. Fehlt der Rezeptor, bleiben chronische Nieren- und Herzerkrankungen aus, so eine Studie.
Quelle: www.aend.de
Alzheimer durch antiinflammatorische Therapie behandeln
Die Eindämmung entzündlicher Prozesse im Gehirn gilt als aussichtsreicher Ansatz zur Behandlung von Alzheimer. Eine in der Fachzeitschrift „Immunity“ veröffentlichte internationale Studie unter Federführung der Uni Bonn liefert neue Belege für diese Therapie-Idee.
Quelle: www.aend.de
Akute Toxizität erhöht die Wahrscheinlichkeit von Spätfolgen
Die akuten Folgen einer Strahlentherapie bei Prostatakrebs bleiben auch langfristig erhalten: Zu diesem Schluss kommt eine Meta-Analyse von sechs randomisierten Studien, die nun in „The Lancet Oncology“ veröffentlicht wurde.
Quelle: www.aend.de
Wie gefährlich ist die Farbe in Tattoos?
Etwa 20 Prozent der Menschen in den industrialisierten Ländern haben mindestens ein Tattoo. Dies könnte gesundheitsgefährdende Auswirkungen durch die Chemikalien haben. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat nun in einer Studie den Weg und den Stoffwechsel der Tätowiermittel im Körper untersucht.
Quelle: www.aend.de
Test von Ebola-Impfstoff in Uganda gestartet
Ein junger Krankenpfleger stirbt an der gefährlichen Viruserkrankung. Nun startet in dem ostafrikanischen Land ein wichtiger Versuch.
Quelle: www.aend.de
Alzheimer-Patienten atmen anders
Eine Studie unter Leitung der Uni Lancaster hat „eindeutige Beweise dafür erbracht, dass Veränderungen in der Orchestrierung der Sauerstoffversorgung des Gehirns und der neuronalen Funktion zur Neurodegeneration bei Alzheimer beitragen.“ Möglicherweise reicht zur Diagnose der Krankheit in Zukunft also eine einfache nicht-invasive Messung aus.
Quelle: www.aend.de
Zwillingsmütter mit erhöhtem Risiko im ersten Jahr postpartal
Mütter von Zwillingen haben im ersten Jahr postpartal ein doppelt so hohes Risiko für eine Herzerkrankung, verglichen mit Einzelschwangerschaften. Das ergab eine Analyse von 36 Millionen Datensätzen aus den USA.
Quelle: www.aend.de
Aktuelle Zahlen zu Krebs in Europa - mangelnde Effizienz in Deutschland
Zum Weltkrebstag am 4. Februar hat die EU-Kommission aktualisierte Länder-Krebsprofile veröffentlicht. Sie zeigen, dass die Krebsüberlebensraten in der EU zunehmen. Gleichzeitig bleibt Krebs eine Herausforderung. Mangelnde Effizienz lassen die publizierten Zahlen zu Deutschland vermuten.
Quelle: www.aend.de
Ein Kind entwickelt schwere ME/CFS-Symptome
Ein 9-jähriges Mädchen lag seit mehreren Monaten in einem abgedunkelten Raum. Es litt unter starker Erschöpfung, postexertioneller Malaise und einer gravierenden Gewichtsabnahme. Nach Aufnahme in einer Klinik und damit verbundener Trennung von der Mutter besserte sich die Symptomatik rasch.
Quelle: www.aend.de
Gewichtsverlust mit technischen Hindernissen
Probleme mit der Handhabung der „Abnehmspritze“: Hunderte Beschwerden sind bei der Arzneimittelkommission AMK eingegangen. Diese fordert jetzt eine technische Nachbesserung.
Quelle: www.aend.de
Teilnehmende für eine psychologische Studie gesucht
Forschende der Uni Mannheim suchen Menschen mit einer Spinnenphobie. Sie möchten herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen Angst vor Spinnen und Persönlichkeitseigenschaften gibt.
Quelle: www.aend.de
Ausnahmen: Deutschland und Belgien
Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert. Allerdings nicht überall: In Deutschland und Belgien ist sie seit 2010 deutlich angestiegen.
Quelle: www.aend.de
Optimierte Therapie für Kreuzbandverletzungen
Derzeit beruht die Therapieplanung von Knieverletzungen auf statischen Bildgebungen wie MRT, CT oder Röntgen. Eine im Projekt Plank entwickelte Simulation ermöglicht es nun, die optimale Position zur Fixierung des Kreuzbandes auf Basis dynamischer Modellierungen zu finden – dadurch würden Folgeschäden verhindert.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Kontinuierliches Glukosemanagement auch bei Diabetes Typ 2! wieder ab
Technische Lösungen wie das kontinuierliche Glukosemanagement (CGM) sollten auch bei Menschen mit Diabetes Typ 2 verstärkt eingesetzt werden. Dafür setzte sich der Hamburger Diabetologe Dr. Jens Kröger auf einer Online-Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Hilfe ein.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Wie männliches Geschlecht das kardiovaskuläre Risiko beeinflusst
Soziokulturelle Normen und daraus entstehender Druck kann individuelles Verhalten, Vorlieben und Vorstellungen beeinflussen – so die These. Diese haben Forschende untersucht, indem sie den Zusammenhang zwischen dem Ausdruck männlicher Geschlechtsidentität und dem Umgang mit kardiovaskulärer Erkrankungen analysierten.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Neue Daten stützen Immuntherapie nach Zystektomie
Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom (MIUC), die trotz radikaler Zystektomie ein hohes Rückfallrisiko haben, können von einer Immuntherapie mit dem PD1-Blocker Nivolumab profitieren. Das bestätigen neue Ergebnisse der “CheckMate 274”-Phase 3-Studie.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Unbewusste Augenbewegungen optimieren das Sehen
Bonner Forschende haben untersucht, wie das scharfe Sehen mit diesen winzigen Augenbewegungen und der Anordnung der Zapfen zusammenhängt. Mit Hilfe hochauflösender Bildgebung und Mikro-Psychophysik konnten sie zeigen, wie scharfes Sehen und Bewegung der Augen zusammenhängen.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Myopathie und Ptosis bei kleinem Mädchen
Myopathien können zahlreiche Ursachen haben und in einem Artikel stellt ein Team aus Polen den Fall eines kleinen Mädchens vor, das ohne Vorerkrankungen mit knapp drei Jahren unspezifische okuläre Symptome sowie eine proximale Myopathie entwickelte – eine interdisziplinäre Herausforderung.
Datum: 28.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Kombi-Impfung auch mit adjuvantiertem Influenza-Impfstoff bei Älteren sicher
Der kombinierte Schutz vor Grippe und Gürtelrose für Menschen ab 65 Jahren ist auch mit Impfstoffen sicher möglich, die neuere Adjuvanzien ohne Aluminium enthalten. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle US-Studie.
Datum: 28.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Obacht vor Verlust der Muskelmasse
In einem aktuellen Leitartikel in The Lancet hat ein Team von Kliniken und Forscherinnen ein Thema in den Fokus gerückt, das ihnen zufolge im Rahmen der zunehmenden Verschreibung von GLP-1-Agonisten zu wenig adressiert werde, und zwar der Verlust an Muskelmasse.
Datum: 28.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Wer jung schlecht schläft, altert womöglich schneller
Zwischen Schlaf und neurodegenerativen Erkrankungen besteht ein enger Zusammenhang. Ergebnisse einer aktuellen Beobachtungs- und Bildgebungsstudie weisen darauf hin, dass schlechter Schlaf schon in jüngerem Alter Alterungsprozesse im Gehirn beschleunigt.
Datum: 28.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de