Aktuelle Nachrichten vom Bundesministerium für Gesundheit
News und Ratgeber
Warken: Pflegeversicherung braucht mutige Reform
In einer gemeinsamen Sitzung hat sich in Berlin die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Zukunftspakt Pflege“ konstituiert und sich auf das weitere Vorgehen für eine Reform der Pflegeversicherung verständigt. „Pflege darf kein Armutsrisiko sein. Auch nicht für pflegende Angehörige. Zugleich dürfen wir die junge Generation nicht überlasten.“, so Bundesgesundheitsministerin Warken.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Warken: Wir machen die Krankenhausreform alltagstauglich
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat sich am 03.07.2025 mit den Gesundheitsministerinnen und -ministerin der Länder getroffen, um sich über die Umsetzung der Krankenhausreform auszutauschen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wird derzeit vom Bundesgesundheitsministerium erarbeitet.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Warken: „Vermeintlich harmlose Industriechemikalien dürfen nicht länger missbraucht werden."
Das Bundeskabinett hat am 2. Juli den Gesetzentwurf zur Änderung des NpSG beschlossen. Ziel ist die Unterbindung des Lachgas-Missbrauchs. „Gerade für Kinder und Jugendliche ist der Konsum mit hohen gesundheitlichen Risiken verbunden. Deswegen verbieten wir die Abgabe sowie den Verkauf.“, so Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Das ändert sich zum 1. Juli in der Pflege
Ab 1. Juli 2025 steht für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege ein kalenderjährlicher Gesamtbetrag zur Verfügung, den die Anspruchsberechtigten nach ihrer Wahl flexibel für beide Leistungsarten einsetzen können. „Wer Angehörige pflegt und dabei eine Auszeit benötigt, soll sich nicht noch mit komplizierten Rechenmodellen für Pflegeleistungen befassen müssen.“, so Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
BMG gratuliert: Sachverständigenrat feiert 40. Geburtstag
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat die Arbeit des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege anlässlich seines 40-jährigen Bestehens gewürdigt. Auf dem Jubiläumssymposium des Expertengremiums gratulierte die Ministerin den Mitgliedern zu ihrer wertvollen Arbeit.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Bundesregierung stützt Sozialversicherungen
Das Bundeskabinett hat sich darauf geeinigt, sowohl die gesetzliche Kranken- wie auch die soziale Pflegeversicherung jeweils mit Milliardendarlehen aus dem Bundeshaushalt zu unterstützen. Die aktuellen Nothilfen werden mit Strukturreformen begleitet.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Warken: Wir wollen die Arzneimittel-Versorgung sicherer machen
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken beim EPSCO in Luxemburg
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Bundesweiter Hitzeaktionstag – BMG legt neue Hitzeschutzpläne vor
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) legt drei neue Hitzeschutzpläne vor, um besser auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitzewellen reagieren zu können. Mit ihnen wird der „Hitzeschutzplan Gesundheit“ um die Bereiche Sport, Apotheke und psychotherapeutische Praxen erweitert.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Neue Beauftragte der Bundesregierung berufen
Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch, 28. Mai 2025, den Vorschlägen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken entsprochen und Prof. Dr. Hendrik Streeck (CDU), Katrin Staffler (CSU) und Stefan Schwartze (SPD) als Beauftragte der Bundesregierung berufen. Die Beauftragten sind im Geschäftsbereich des BMG angesiedelt.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Warken: Austausch mit der Ärzteschaft ist entscheidend für Gesundheitsreformen
In ihrem Grußwort zum 129. Deutschen Ärztetag betonte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die zentrale Rolle der Ärzteschaft für die anstehenden Reformen im Gesundheitswesen.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Warken: "Die Beitragsspirale kann sich nicht ewig so weiterdrehen."
Im Interview mit der FAZ hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken u.a. über die Finanzlage der Kranken- und Pflegekassen, ihre Pläne für ein Primärarztsystem und die Kankenhausreform gesprochen. Lesen Sie hier das ganze Interview.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Sachverständigenrat überreicht Gutachten zu Arzneimittelversorgung
Der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege hat heute sein Gutachten „Preise innovativer Arzneimittel in einem lernenden Gesundheitssystem“ an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken überreicht.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Warken: Pandemieabkommen zeigt Stärke der WHO
Die Bundesregierung fördert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren 10 Millionen Euro. Im Rahmen der Weltgesundheitsversammlung soll auch das internationale Pandemieabkommen Thema sein. „Die anstehende Annahme des Abkommens zeigt, wozu die WHO-Mitgliedstaaten in der Lage sind: weltweit die Gesundheit der Menschen durch bessere Zusammenarbeit zu schützen“, so die Bundesgesundheitsministerin.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Warken: „Mehr Steuerung und Ordnung in das Gesundheitssystem“
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken sprach mit dem RND über den Anspruch in ihrer neuen Rolle, das Gesundheitswesen verlässlich und zukunftsfest aufzustellen. Dazu gehöre, die angespannte Finanzlage der Krankenkassen entschlossen anzugehen, das Primärarztprinzip zügig einzuführen und die Krankenhausreform praxistauglich weiterzuentwickeln. Ein Verbot von Lachgas als Partydroge will Warken zudem schnell auf den Weg bringen.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Warken: „Eine gute, bedarfsgerechte und bezahlbare Gesundheitsversorgung für alle sichern“
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat ihr Regierungsprogramm im Bundestag vorgestellt. Sie betonte die Notwendigkeit, ein modernes und leistungsfähiges Gesundheitssystem zu schaffen, das den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt stellt. Warken unterstrich dabei den Anspruch auf gute Arbeitsbedingungen für Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen: „Weniger Zeit für Bürokratie, mehr Zeit für die Behandlung von Patienten“. 
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Wissenschaftlicher Beirat für das BMG-Fachkräftemonitoring hat sich konstituiert
Am 5. und 6. Mai 2025 ist der wissenschaftliche Beirat für das BMG-Fachkräftemonitoring zu seiner konstituierenden Sitzung im Bundesministerium für Gesundheit zusammengetreten.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Nina Warken neue Gesundheitsministerin
Nach der Ernennung der neuen Bundesregierung hat Prof. Dr. Karl Lauterbach das Amt des Bundesgesundheitsministers an die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken übergeben.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
ePA für alle startet
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Testphase startet die elektronische Patientenakte (ePA) für alle am 29. April 2025 bundesweit. Ab dann können alle Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker die ePA im Versorgungsalltag nutzen.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach begrüßt WHO-Einigung auf internationales Pandemieabkommen
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat am Mittwoch im Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Einigung der Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf ein internationales Pandemieabkommen begrüßt.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: „Die ePA wird die Medizin stark verändern!“
Auf dem diesjährigen DMEA Kongress in Berlin betonte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach die zentrale Rolle der Digitalisierung für das Gesundheitswesen.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
IHP-Survey 2025 - RKI startet Umfrage unter Hausärztinnen und Hausärzten
Mit einer Umfrage unter 25.000 Hausärztinnen und Hausärzten beteiligt sich Deutschland in diesem Jahr an der neuen Erhebungsrunde des International Health Policy Survey (IHP-Survey) der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF).
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: Weltgesundheitsorganisation ist unverzichtbar
Angesichts des Rückzugs der USA aus der internationalen Gesundheitsversorgung unterstützt Deutschland die WHO mit weiteren 2 Mio. Euro. Das gab Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf einer BMG-Veranstaltung im Beisein von WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus im WHO Hub am 2. April 2025 in Berlin bekannt. „Die Arbeit der WHO ist auch für das deutsche Gesundheitswesen zentral“, so der Minister.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: Erste Erfolge bei Long COVID – Hoffnung auf Heilung bleibt
Beim fünften Runden Tisch Long COVID hat das BMG am Montag, den 31. März 2025, eine positive Zwischenbilanz seines Einsatzes für Patienten gezogen, die immer noch unter den Folgen der Pandemie leiden. Für die Versorgungs­forschung wurden inzwischen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 73 Mio. Euro bewilligt. „Kindern und Jugendlichen wird in Modellprojekten geholfen, die Liste mit Arzneimitteln zur speziellen Therapie von Long COVID ist in Arbeit“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Sport als Medizin: Runder Tisch Bewegung und Gesundheit
Eine positive Bilanz hat der „Runde Tisch Bewegung und Gesundheit“ bei einem Treffen im BMG gezogen. Fast alle Vorhaben, zu deren Umsetzung sich die Akteure am Runden Tisch verpflichtet hatten, wurden umgesetzt oder sind in konkreter Planung.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Transformationsfonds beschlossen - Lauterbach: Krankenhausreform nimmt wichtige Hürde
Die Modernisierung der Krankenhausstrukturen wird mit insgesamt bis zu 50 Milliarden Euro über einen Transformationsfonds gefördert. Einer entsprechenden Rechtsverordnung hat der Bundesrat am 21. März 2025 zugestimmt. Für eine Laufzeit von 10 Jahren werden ab 2026 Fördermittel zur Verfügung gestellt. „Die Krankenhausreform hat eine weitere wichtige Hürde in der Umsetzung genommen. Mit dem Transformationsfonds helfen wir den Bundesländern, in moderne Klinikstrukturen zu investieren“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2025 für die Entdeckung des „cGAS-STING“-Signalwegs
Der diesjährige Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geht an drei Wissenschaftler für ihre Entdeckung des Signalwegs, über den menschliche Zellen auf Gefahren reagieren und das angeborene Immunsystem aktivieren.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
BMG beruft Mitglieder für Spezialisierte Ethik-Kommission
Das Bundesgesundheitsministerium hat im Benehmen mit dem Forschungsministerium und den Ländern die Mitglieder der neuen Spezialisierten Ethik-Kommission für besondere Verfahren berufen. Das Gremium startet am 1. Juli 2025 mit 93 Teilnehmern für einen Zeitraum von fünf Jahren.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach: Reformen und Steuermittel gegen steigende Beiträge
Mit ihren vorläufigen Finanzergebnissen weisen die gesetzlichen Krankenkassen für das Jahr 2024 ein Defizit von rund 6,2 Mrd. Euro aus. Grund dafür seien u.a. Mehrausgaben für Personal und Leistungen. „Wir müssen verhindern, dass die Beitragssätze weiter steigen. Dafür müssen die Strukturreformen weiter umgesetzt und mehr Steuermittel in die Hand genommen werden", so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Lauterbach dankt Regierungskommission für wertvolle Arbeit
Die Modernisierung der stationären Versorgung soll auch langfristig von Bund und Ländern gemeinsam getragen und auch nach Ablauf der Krankenhausreform fortgesetzt werden. Das fordert die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ in ihren letzten beiden Stellungnahmen. „Ich danke der Kommission und ihrem Leiter Prof. Tom Bschor für ihre wertvolle Arbeit“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
Long COVID-Betroffene übergeben Handlungsansätze an Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de