Aktuelles und praktische Tipps rund um Pflege und Betreuung
News und Ratgeber
Ärzte sollen Medizinal-Cannabis künftig nur noch persönlich verschreiben
Die Verordnung von Medizinal-Cannabis soll künftig nur noch nach einem persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt möglich sein. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will zudem den Online-Versand verbieten.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Mittelstands- und Wirtschaftsunion von CDU und CSU baut auf Primärarztsystem
Die wirtschaftsliberale Vereinigung der Unionsparteien setzt auf freiberuflich tätige und wirbt für „bewährte Strukturen“ der HzV. Nötig sei zudem ein rechtlicher Rahmen für investorengetragene Anbieter.
Quelle: www.aerztezeitung.de
WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP
Die WHO hat neue Empfehlungen zur HIV-Prävention veröffentlicht. Die Organisation empfiehlt nun Lenacapavir als Präexpositionsprophylaxe. Das ist aber nicht das einzige Update.
Quelle: www.aerztezeitung.de
15 Patienten ermordet? Berliner Palliativarzt schweigt zum Prozessauftakt
Ein Palliativarzt steht im Verdacht, in Berlin Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen sitzt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Osteoporose-Therapie nützt auch Menschen über 80 Jahren
Wer im hohen Alter stürzt und einen Knochenbruch erleidet, kann wohl von einer Osteoporose-Therapie profitieren. Auch bei Über-80-Jährigen verringert sich so die 5-Jahres-Mortalität.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Häufiger Dünndarmfehlbesiedlung bei Hypothyreose-Patienten
Eine Schilddrüsenerkrankung wirkt sich offenbar auch auf die Mikrobenzusammensetzung des Darms aus. Darauf deuten US-amerikanische Daten, die beim Kongress der Endocrine Society präsentiert wurden.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Ryzneuta® – der erste PEG-freie, langwirksame G-CSF, der die Neutropenie-Dauer verkürzt
Efbemalenograstim alfa (Ryzneuta®) von APOGEPHA ist ein langwirksames G-CSF(granulocyte colony-stimulating factor)-Präparat ohne konjugiertes Polyethylenglykol, das dadurch mit wenig Nebenwirkungen assoziiert ist.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Neue Erkenntnisse zur Anwendung von Hochdosis-Vitamin-C-Infusionen
Vitamin-C-Infusionen könnten bei einer Reihe von Erkrankungen positiv wirken. Hierzu zählen etwa respiratorische Erkrankungen oder Sepsis. Neue Informationen gab es bei einem internationalen Kongress.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Vier Projekte für bessere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
Drei Projekte wurden von der Lilly Deutschland Stiftung mit dem KONKRET-Preis ausgezeichnet. Der 1. Preis ging an ein Projekt der Geburts- und Neugeborenen-Versorgung.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Besserer Kinderschutz durch interkollegialen Austausch: Die Crux liegt im Detail
Wird der Austausch aller Professionen gefördert, die im Kinderschutz engagiert sind, können Fälle von Kindeswohlgefährdung zuverlässiger erkannt werden. Ein Gesetzentwurf der SPD in Baden-Württemberg zeigt, wie schwer eine rechtssichere Lösung ist.
Quelle: www.aerztezeitung.de
IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Frage, wie bei einer Meningokokken-Impfung vorzugehen ist, wenn ein IgA-Mangel vorliegt.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Chronische Arthritis: Schmerzfreies Kniegelenk nach Embolisation kleiner Synovialarterien
Die transarterielle periartikuläre Embolisation (TAPE) ist ein neuer, experimenteller Ansatz zur Lokaltherapie bei therapierefraktärer Entzündung in isolierten Gelenken.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Wie sich eine Myoklonie mittels Elektromyographie richtig erkennen lässt
Eine elektrophysiologische Untersuchung liefert oft wichtige Hinweise, ob und welche Form einer Myoklonie vorliegt. Wie sich diese genau erkennen lassen, erklärt eine Neurologin.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen bei Kindern?
Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Epidermale Nekrolyse: Nach der Akutphase noch lange nicht vorbei
Der Leidensweg von Patientinnen und Patienten mit epidermaler Nekrolyse endet oft nicht mit der überstandenen Akutphase. Verzögerte und chronische Folgen können noch viele Jahre lang eine multidisziplinäre Behandlung nötig machen.
Quelle: www.aerztezeitung.de