Aktuelle Nachrichten vom Ärztenachrichtendienst
News und Ratgeber
WHO empfiehlt lang wirksame HIV-Prävention in neuer Leitlinie
Auf der 13. IAS-Konferenz zu HIV präsentiert u. a. die WHO neue Empfehlungen – darunter Lenacapavir als lang wirksame Präventionsinjektion. Über 4.000 Delegierte diskutieren zudem weitere wissenschaftliche Durchbrüche trotz globaler Krisen.
Quelle: www.aend.de
Heiße Nächte sind schlecht für die Spermienqualität
Eine neue groß angelegte, populationsbasierte Multicenter-Studie zeigt erstmals deutlich, dass hohe nächtliche Temperaturen die Samenqualität signifikant verschlechtern können – dabei spielen zwei wesentliche Faktoren eine Rolle.
Quelle: www.aend.de
Neues Screening-System kombiniert Photoakustik, Ultraschall und KI
Ist das die Zukunft des Brustkrebs-Screenings? Ein Team der Uni Buffalo (USA) hat ein experimentelles Screening-System entwickelt, das photoakustische und Ultraschallbildgebung kombiniert und in weniger als einer Minute zuverlässige Ergebnisse liefern soll. Das System erfordere „keine schmerzhafte Kompression wie bei einer Mammographie“.
Quelle: www.aend.de
Expertenforum will Medizinern bei Fragen zu Sport bei herzkranken Kindern helfen
Wann dürfen herzkranke Kinder und Jugendliche Sport treiben – und wann ist Zurückhaltung geboten? Antworten auf diese Fragen will das unabhängige Expertenforum „Kindersportkardiologie“ geben. Die kostenfreie Expertenrunde richtet sich an Kardiologinnen und Kardiologen in Deutschland.
Quelle: www.aend.de
Nachhaltige Urologie: Zwischen Pflicht und Kür
Wie nachhaltig ist die Urologie und wie nachhaltig kann sie werden? Diese Frage stand im Zentrum des Parlamentarischen Abends der Deutschen Gesellschaft für Urologie, der am 9. Juli 2025 in Berlin stattfand.
Quelle: www.aend.de
Fortschritte beim Fruchtbarkeitserhalt mit neuer Chemo-Kombination
Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom können künftig mit besseren Chancen auf eigene Kinder rechnen. Wie eine Studie unter Leitung der Uniklinik Köln belegt, schont die neue Chemotherapie „BrECADD“ die Fruchtbarkeit deutlich besser als der bisherige Therapiestandard „eBEACOPP“.
Quelle: www.aend.de
Welt-AIDS-Kongress startet im Schatten massiver Kürzungen
Pünktlich zum Beginn des Internationalen AIDS-Kongresses in Ruanda hat UNAIDS den neuen Bericht „AIDS, Crisis and the Power to Transform“ vorgestellt – mit einer eindringlichen Warnung: Massive Finanzierungslücken gefährden Millionen und werden die globale HIV-Bekämpfung um Jahrzehnte zurückwerfen.
Quelle: www.aend.de
Hitzewellen gefährden die Fruchtbarkeit
Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Umweltproblem – er beeinflusst auch das demografische Gefüge moderner Gesellschaften. Eine neue Studie liefert nun erstmals für Spanien detaillierte Belege: Heiße Tage mit Temperaturen ab 25°C verringern die Zahl der Geburten neun Monate später signifikant.
Quelle: www.aend.de
Besserer Sex nach Arthroskopie der Hüfte
Das femoroazetabuläre Impingement-Syndrom gilt als häufige Ursache für Hüftschmerzen und Bewegungseinschränkungen, insbesondere bei jüngeren Erwachsenen. Betroffene leiden nicht nur im Alltag, sondern auch beim Sex – ein minimalinvasiver Eingriff könnte jedoch helfen.
Quelle: www.aend.de
Positiver HPV-Status auch bei Älteren von Vorteil
Eine große multizentrische Kohortenstudie mit 345 Patienten ab 70 Jahren zeigt einen klaren Überlebensvorteil für HPV-positive oropharyngeale Plattenepithelkarzinome (OPSCC) nach chirurgischer Behandlung.
Quelle: www.aend.de
Wie gelingt der Ausstieg aus dem Dampfen?
Das Aufhören mit nikotinhaltigen E-Zigaretten – auch bekannt als „Vaping“ – ist ein bislang wenig erforschtes Feld. Obgleich Millionen Menschen weltweit vapen, fehlen klare Leitlinien zur erfolgreichen Entwöhnung – was also hilft beim Ausstieg?
Quelle: www.aend.de
Rätselhafte Migräne quält junge Frau
Eine 25-jährige Frau leidet seit zehn Jahren an Migräne. Nun stellt sie sich mit neuen Beschwerden vor: Palpitationen, starke Müdigkeit und stärkere Kopfschmerzen. Bei einer Herzfrequenz von 93 Schlägen pro Minute und unauffälligem EKG und Echokardiographie-Befund bleibt die Ursache zunächst unklar.
Quelle: www.aend.de
Leitlinie verlegt Screening nun deutlich nach vorne - „Paradigmenwechsel“
Bisher wurde Gestationsdiabetes mellitus meist zwischen den Schwangerschaftswochen 24 und 28 untersucht. Neuester Evidenz zufolge sollte ein Screening bereits früher – zwischen 11 und 13+6 Schwangerschaftswochen – erfolgen. Das Amendment der Leitlinie wurde entsprechend geändert.
Quelle: www.aend.de
Probiotika verkürzen Fieberdauer bei Kindern
Kinder mit Infekten der oberen Atemwege leiden häufig unter Fieber. Eine neue randomisierte, placebokontrollierte Studie aus Italien liefert nun erste Hinweise, dass bestimmte Probiotika helfen können, die Krankheitsdauer zu verkürzen.
Quelle: www.aend.de
Optimierte Therapie für Kreuzbandverletzungen
Derzeit beruht die Therapieplanung von Knieverletzungen auf statischen Bildgebungen wie MRT, CT oder Röntgen. Eine im Projekt Plank entwickelte Simulation ermöglicht es nun, die optimale Position zur Fixierung des Kreuzbandes auf Basis dynamischer Modellierungen zu finden – dadurch würden Folgeschäden verhindert.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Kontinuierliches Glukosemanagement auch bei Diabetes Typ 2! wieder ab
Technische Lösungen wie das kontinuierliche Glukosemanagement (CGM) sollten auch bei Menschen mit Diabetes Typ 2 verstärkt eingesetzt werden. Dafür setzte sich der Hamburger Diabetologe Dr. Jens Kröger auf einer Online-Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Hilfe ein.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Wie männliches Geschlecht das kardiovaskuläre Risiko beeinflusst
Soziokulturelle Normen und daraus entstehender Druck kann individuelles Verhalten, Vorlieben und Vorstellungen beeinflussen – so die These. Diese haben Forschende untersucht, indem sie den Zusammenhang zwischen dem Ausdruck männlicher Geschlechtsidentität und dem Umgang mit kardiovaskulärer Erkrankungen analysierten.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Neue Daten stützen Immuntherapie nach Zystektomie
Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom (MIUC), die trotz radikaler Zystektomie ein hohes Rückfallrisiko haben, können von einer Immuntherapie mit dem PD1-Blocker Nivolumab profitieren. Das bestätigen neue Ergebnisse der “CheckMate 274”-Phase 3-Studie.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Unbewusste Augenbewegungen optimieren das Sehen
Bonner Forschende haben untersucht, wie das scharfe Sehen mit diesen winzigen Augenbewegungen und der Anordnung der Zapfen zusammenhängt. Mit Hilfe hochauflösender Bildgebung und Mikro-Psychophysik konnten sie zeigen, wie scharfes Sehen und Bewegung der Augen zusammenhängen.
Datum: 29.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Myopathie und Ptosis bei kleinem Mädchen
Myopathien können zahlreiche Ursachen haben und in einem Artikel stellt ein Team aus Polen den Fall eines kleinen Mädchens vor, das ohne Vorerkrankungen mit knapp drei Jahren unspezifische okuläre Symptome sowie eine proximale Myopathie entwickelte – eine interdisziplinäre Herausforderung.
Datum: 28.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Kombi-Impfung auch mit adjuvantiertem Influenza-Impfstoff bei Älteren sicher
Der kombinierte Schutz vor Grippe und Gürtelrose für Menschen ab 65 Jahren ist auch mit Impfstoffen sicher möglich, die neuere Adjuvanzien ohne Aluminium enthalten. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle US-Studie.
Datum: 28.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Obacht vor Verlust der Muskelmasse
In einem aktuellen Leitartikel in The Lancet hat ein Team von Kliniken und Forscherinnen ein Thema in den Fokus gerückt, das ihnen zufolge im Rahmen der zunehmenden Verschreibung von GLP-1-Agonisten zu wenig adressiert werde, und zwar der Verlust an Muskelmasse.
Datum: 28.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de
Wer jung schlecht schläft, altert womöglich schneller
Zwischen Schlaf und neurodegenerativen Erkrankungen besteht ein enger Zusammenhang. Ergebnisse einer aktuellen Beobachtungs- und Bildgebungsstudie weisen darauf hin, dass schlechter Schlaf schon in jüngerem Alter Alterungsprozesse im Gehirn beschleunigt.
Datum: 28.10.2024
Quelle: www.aerztezeitung.de