Blog Image
Blog Image
01.04.2025
Kategorie: Pflegewissen & Ratgeber
Schlaganfall: Was im Alltag wichtig wird – von Pflege bis Kommunikation

Einleitung

Ein Schlaganfall ist ein einschneidendes Ereignis – für die Betroffenen selbst und für ihr Umfeld. Innerhalb weniger Sekunden verändert sich das Leben: Bewegungsfähigkeit, Sprache, Gedächtnis oder emotionale Stabilität können betroffen sein. Nach der Akutphase beginnt der oft herausfordernde Alltag mit der Erkrankung.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Unterstützung, einer guten Pflege und angepasster Kommunikation kann der Alltag für Betroffene und Angehörige wieder Struktur, Sicherheit und sogar Lebensfreude zurückgewinnen.

In diesem Beitrag zeigen wir:

1. Was ist ein Schlaganfall? Ein kurzer Überblick

Ein Schlaganfall (medizinisch: Apoplex) entsteht durch eine plötzliche Durchblutungsstörung oder Blutung im Gehirn, wodurch Nervenzellen beschädigt oder zerstört werden.

1.1 Häufige Folgen eines Schlaganfalls:

Fakt: In Deutschland erleiden jährlich rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Etwa die Hälfte bleibt langfristig pflegebedürftig.

2. Der Alltag nach dem Schlaganfall: Was sich verändert

2.1 Körperliche Einschränkungen

2.2 Emotionale Folgen

2.3 Kommunikation und Denken

3. Pflege im Alltag – Was ist jetzt wichtig?

3.1 Grundpflege und Mobilität

3.2 Pflegegrad beantragen

3.3 Wohnraumanpassung

4. Kommunikation nach dem Schlaganfall: Neue Wege finden

4.1 Sprachstörungen verstehen (Aphasie)

4.2 Tipps für die Kommunikation

Tipp: Logopädie kann nachhaltig helfen, Sprache (teilweise) wiederherzustellen.

5. Reha-Maßnahmen und Förderung

5.1 Formen der Reha

5.2 Reha-Ziele

Kostenübernahme: durch gesetzliche Krankenkasse oder Rentenversicherung auf Antrag.

6. Leistungen und finanzielle Unterstützung

6.1 Pflegeleistungen nach Pflegegrad (ab 2025)

Pflegegrad Pflegegeld (monatlich) Pflegesachleistungen (ambulant)
2 347 € 796 €
3 599 € 1.497 €
4 800 € 1.859 €
5 990 € 2.299 €

6.2 Weitere Entlastungsleistungen (ab 2025)

Entlastungsbetrag

Verhinderungspflege

Kurzzeitpflege

Ab Juli 2025: Gemeinsames Entlastungsbudget

7. Unterstützung für Angehörige

7.1 Was Angehörige wissen sollten

7.2 Schulung & Beratung

8. Fazit: Struktur, Unterstützung und Geduld sind der Schlüssel

Ein Schlaganfall ist eine Herausforderung – aber kein Grund zur Resignation. Gute Pflege, gezielte Therapie und einfühlsame Kommunikation machen viel möglich.

Tipp: Die Plattform PflegePur bietet hilfreiche Informationen, Checklisten, Beratung und Begleitung – digital und menschlich zugleich.