Stürze gehören zu den häufigsten Unfallursachen bei älteren Menschen und können schwerwiegende Folgen haben. Ein einziger Sturz kann nicht nur Knochenbrüche oder andere Verletzungen verursachen, sondern auch das Selbstvertrauen und die Mobilität erheblich einschränken. Viele Senioren entwickeln nach einem Sturz Angst vor erneuten Unfällen, was zu weniger Bewegung und damit zu einem erhöhten Sturzrisiko führt.
Die gute Nachricht: Durch gezielte Maßnahmen zur Sturzprävention lassen sich viele Unfälle vermeiden. Dieser Artikel zeigt, wie Senioren ihr Zuhause sicherer gestalten, ihre Kraft und Balance trainieren und welche Hilfsmittel das Risiko weiter minimieren können.
Mit zunehmendem Alter verändern sich Körperfunktionen, die für Gleichgewicht, Kraft und Koordination entscheidend sind. Hier einige Hauptursachen für ein erhöhtes Sturzrisiko:
✔ Abnahme der Muskelkraft – Besonders in den Beinen kann ein Kraftverlust dazu führen, dass das Gehen und Aufstehen schwieriger wird.
✔ Verlangsamte Reflexe – Senioren können auf Stolperfallen nicht mehr so schnell reagieren.
✔ Gleichgewichtsprobleme – Mit dem Alter nehmen die Funktionen des Gleichgewichtssystems im Innenohr ab.
✔ Seh- und Hörprobleme – Schlechteres Sehen oder Hören erschwert das Wahrnehmen von Hindernissen.
✔ Chronische Erkrankungen – Krankheiten wie Arthrose, Parkinson oder Diabetes können Beweglichkeit und Koordination einschränken.
✔ Kreislaufprobleme – Blutdruckschwankungen können Schwindel oder Benommenheit verursachen.
✔ Kognitive Einschränkungen – Demenz oder andere Gedächtnisstörungen erhöhen das Sturzrisiko.
Viele Senioren nehmen Medikamente ein, die Schläfrigkeit, Schwindel oder Muskelentspannung verursachen. Besonders gefährlich sind:
📌 Tipp: Senioren sollten regelmäßig mit ihrem Arzt besprechen, ob Medikamente das Sturzrisiko erhöhen könnten.
Viele Stürze passieren in alltäglichen Situationen. Die häufigsten Stolperfallen sind:
📌 Tipp: Schon einfache Maßnahmen, wie das Entfernen von Stolperfallen oder das Tragen stabiler Schuhe, können das Sturzrisiko erheblich senken.
Regelmäßige Bewegung ist der Schlüssel zur Sturzvermeidung. Ein gezieltes Training kann helfen, Muskelkraft, Gleichgewicht und Koordination zu verbessern.
✔ Beintraining – Kniebeugen, Zehenstand, Schrittübungen verbessern die Standfestigkeit.
✔ Rückentraining – Stärkt die Körperhaltung und beugt Gleichgewichtsproblemen vor.
✔ Handkraft-Training – Erhöht die Fähigkeit, sich abzustützen oder festzuhalten.
✔ Einbeinstand – Abwechselnd auf einem Bein stehen (am besten mit Unterstützung an einer Wand oder Stuhl).
✔ Gehen auf einer Linie – Füße hintereinander setzen, um die Balance zu trainieren.
✔ Tanzen oder Tai Chi – Fördert Körperkontrolle und Sicherheit beim Gehen.
✔ Mehr zu Fuß gehen statt den Fahrstuhl zu nehmen.
✔ Beim Fernsehen oder Lesen immer wieder kleine Bewegungspausen einlegen.
✔ Spazierengehen als tägliche Routine einführen.
📌 Tipp: Viele Senioren profitieren von Physiotherapie oder Seniorensportgruppen, die speziell auf Sturzprävention ausgerichtet sind.
Das eigene Zuhause sollte auf mögliche Gefahrenquellen überprüft und angepasst werden.
✔ Rutschfeste Matten in Dusche und Badewanne
✔ Haltegriffe an Wänden und neben der Toilette
✔ Duschhocker für mehr Stabilität
✔ Nachttischlampe oder Bewegungssensoren für Licht in der Nacht
✔ Kein Teppich mit hochstehenden Kanten oder Kabel auf dem Boden
✔ Höhenverstellbares Bett für leichteres Aufstehen
✔ Ausreichend helle Beleuchtung in Fluren und Treppenhäusern
✔ Nachtlichter oder Bewegungsmelder für sicheres Gehen im Dunkeln
📌 Tipp: Die Pflegeversicherung kann Zuschüsse für Wohnraumanpassungen gewähren (bis zu 4.000 € pro Person).
Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die Senioren im Alltag mehr Sicherheit bieten.
✔ Gehhilfen (z. B. Gehstock oder Rollator) für mehr Stabilität
✔ Treppenlifte für mehr Mobilität in Mehrstöckigen Häusern
✔ Notrufsysteme für schnelle Hilfe im Ernstfall
✔ Stützende Einlagen oder orthopädische Schuhe für besseren Halt
📌 Tipp: Hilfsmittel können über die Pflegekasse oder Krankenkasse beantragt werden.
Nach einem Sturz sollte ein Arzt aufgesucht werden, wenn:
📌 Tipp: Ein Hausnotrufsystem kann im Ernstfall lebensrettend sein.
Mit gezielten Maßnahmen kann das Sturzrisiko erheblich gesenkt werden. Ein sicheres Zuhause, regelmäßige Bewegung und geeignete Hilfsmittel helfen Senioren, ihre Mobilität zu erhalten und selbstbewusst durchs Leben zu gehen.
✔ Wichtigste Maßnahmen auf einen Blick:
💡 Wer aktiv bleibt, bleibt sicher! Sturzprävention ist ein wichtiger Baustein für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.