29.06.2025
Kategorie:
Pflegende Angehörige
Pflege kann nicht warten – Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige auf einen Blick
Pflege kann nicht warten – Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige auf einen Blick
Pflege verändert das Leben – für die Betroffenen genauso wie für ihre Angehörigen. Wer plötzlich Verantwortung übernimmt, muss sich oft nicht nur emotional, sondern auch organisatorisch und finanziell neu orientieren. Die gute Nachricht: Es gibt viele Entlastungsmöglichkeiten – gesetzlich geregelt, regional organisiert oder informell durch soziale Netzwerke.
PflegePur zeigt Ihnen in diesem Beitrag einen systematischen Überblick über die wichtigsten Angebote zur Entlastung – klar gegliedert nach gesetzlichen Grundlagen und praktischen Unterstützungsformen. Alle Informationen basieren auf dem Stand 2025.
🏥 1. Medizinische Leistungen nach SGB V – Gesundheitsversorgung im Pflegekontext
Wenn ein Mensch pflegebedürftig wird, bleiben medizinische Leistungen unverzichtbar. Diese werden über die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) bereitgestellt:
- Ärztliche Versorgung:
Hausärzt:innen und Fachärzt:innen (z. B. Neurolog:innen, Geriater:innen) begleiten mit Diagnostik, Therapieplanung, Medikamentenanpassung, Heilmittelverordnungen etc.
- Palliativversorgung:
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) kann das Leiden in fortgeschrittenen Krankheitsstadien lindern.
- Hospizdienste:
Ambulante oder stationäre Hospize begleiten einfühlsam die letzte Lebensphase – auch für Angehörige ein geschützter Rahmen.
📘 2. Pflegeleistungen nach SGB XI – finanzielle und praktische Entlastung
Die Pflegeversicherung (SGB XI) unterstützt pflegende Angehörige mit zahlreichen Leistungen – viele davon sind direkt entlastend.
Pflegegeld ab 2025 (bei Pflege durch Angehörige):
- Pflegegrad 2: 347 €
- Pflegegrad 3: 599 €
- Pflegegrad 4: 800 €
- Pflegegrad 5: 990 €
Pflegesachleistungen ab 2025 (bei ambulanter Pflege):
- Pflegegrad 2: 796 €
- Pflegegrad 3: 1.497 €
- Pflegegrad 4: 1.859 €
- Pflegegrad 5: 2.299 €
Weitere Leistungen:
- Pflegeberatung nach § 7a SGB XI
PflegePur bietet über die Regionale Pflegeberatung eine Übersicht über unabhängige Beratungsstellen in Ihrer Nähe.
- Kurzzeitpflege:
Bis zu 1.854 € jährlich (ab 2025) bei vorübergehendem stationärem Pflegebedarf (z. B. nach Klinikaufenthalt).
- Verhinderungspflege:
Bis zu 1.685 € jährlich für Ersatzpflege bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson.
- Gemeinsamer Jahresbetrag nach § 42a SGB XI (ab 01.07.2025):
Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege flexibel nutzbar – max. 3.539 € jährlich.
- Entlastungsbetrag (§ 45b SGB XI):
Monatlich 131 € für anerkannte Angebote (z. B. Haushaltshilfe, Alltagsbegleitung, Gruppenangebote). Besonders relevant bei Pflegegrad 1.
- Ambulante Pflegedienste:
Unterstützung bei Grundpflege, Behandlungspflege oder Hauswirtschaft – über Sachleistungsbudget abrechenbar.
- Pflegekurse für Angehörige:
Kostenlos vor Ort oder online – vermitteln Sicherheit im Pflegealltag (z. B. Lagerung, Ernährung, Kommunikation bei Demenz).
- Tagespflege und Nachtpflege:
Teilstationäre Versorgung (ergänzend zur häuslichen Pflege) – z. B. für Berufstätige oder zur Entlastung im Alltag.
- Pflegehilfsmittel:
Bis zu 42 € monatlich für Verbrauchsprodukte wie Einmalhandschuhe, Bettschutzeinlagen oder Desinfektionsmittel.
- Wohnumfeldverbesserung:
Zuschuss von bis zu 4.180 € pro Maßnahme, z. B. für Badumbau, Türverbreiterung oder Treppenlift.
🤝 3. Weitere Unterstützungsangebote – niedrigschwellig & praxisnah
- Betreuungsgruppen:
Strukturierter Alltag für z. B. Menschen mit Demenz, häufig über den Entlastungsbetrag finanzierbar.
- Besuchsdienste & Hausnotruf:
Ehrenamtliche oder professionelle Dienste, die regelmäßig zu Hause unterstützen oder in Notfällen erreichbar sind.
- Essen auf Rädern:
Gesunde, warme Mahlzeiten bequem nach Hause – täglich oder flexibel.
- Haushaltsnahe Dienstleistungen:
Reinigungsservice, Einkaufshilfe oder Begleitung bei Terminen – teils über den Entlastungsbetrag abrechenbar.
- Selbsthilfegruppen:
Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen – lokal oder online.
👪 4. Informelle Hilfen – das soziale Umfeld bewusst einbeziehen
- Pflege- und Haushaltshilfen (auch 24-Stunden-Betreuung):
Entlastung bei hohen Pflegegraden – auch privat oder über Agenturen organisiert.
- Ehrenamtliche Helfer:innen:
Viele gemeinnützige Organisationen bieten Besuchs-, Alltags- oder Fahrdienste.
- Familie, Freunde, Nachbarn:
Oft unterschätzt, aber unschätzbar: Fahrdienste, Einkäufe, Betreuung – wenn klar abgesprochen, eine wertvolle Stütze.
🧭 Fazit: Pflege ist Teamarbeit – Entlastung bewusst einplanen
Pflegebedürftige brauchen Unterstützung – aber pflegende Angehörige ebenso. Die Angebote sind vielfältig und oft kombinierbar. Wichtig ist, sich frühzeitig zu informieren und aktiv Hilfe anzunehmen.
🛠 PflegePur unterstützt Sie dabei mit konkreten Tools und Informationen:
Sie pflegen – wir stärken Sie.
Ihr Team von PflegePur