Ein umfassender Ratgeber für pflegende Angehörige und Pflegekräfte
Einleitung: Leben mit Herzschwäche – Pflege mit Herz und Verstand
Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Alter. In Deutschland sind rund 4 Millionen Menschen betroffen – Tendenz steigend. Viele leben zu Hause, häufig mit Unterstützung durch Angehörige oder ambulante Dienste.
Die Pflege bei Herzinsuffizienz erfordert Wissen, Einfühlungsvermögen und vorausschauendes Handeln. Denn scheinbar kleine Veränderungen im Alltag können große Auswirkungen auf den Gesundheitszustand haben.
In diesem Beitrag erfahren Sie: ✔ Was Herzschwäche genau bedeutet
✔ Welche Symptome wichtig sind
✔ Wie Sie im Pflegealltag gezielt unterstützen
✔ Was bei Ernährung, Bewegung und Medikamenten wichtig ist
✔ Wie Sie Notfälle erkennen – und vermeiden
1. Was ist Herzschwäche eigentlich?
Bei einer Herzinsuffizienz kann das Herz den Körper nicht mehr ausreichend mit Blut (und damit mit Sauerstoff und Nährstoffen) versorgen. Man unterscheidet zwischen:
Häufige Ursachen:
Herzschwäche verläuft oft schleichend – umso wichtiger ist die regelmäßige Beobachtung und Pflege.
2. Warnzeichen und Symptome frühzeitig erkennen
Viele Symptome entwickeln sich langsam und werden zunächst unterschätzt:
💡 Pflege-Tipp: Führen Sie ein Symptomtagebuch oder eine Checkliste – so können auch kleine Veränderungen dokumentiert und rechtzeitig an den Arzt weitergeleitet werden.
3. Medizinische Therapie – Unterstützung durch die Pflege
Die Behandlung erfolgt meist medikamentös und ggf. durch spezielle Eingriffe oder Geräte (z. B. Herzschrittmacher).
Pflegeaufgaben im Zusammenhang mit der Therapie:
📌 Hinweis: Achten Sie bei der Medikamentenvergabe auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr – aber keine Überwässerung, besonders bei Trinkmengenbeschränkung!
4. Ernährung bei Herzschwäche: Weniger Salz – mehr Herz
Die richtige Ernährung kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen:
✔ Salz reduzieren: max. 3–5 g/Tag
✔ Wasserzufuhr abstimmen (häufig: max. 1,5–2 Liter/Tag)
✔ Gewicht im Blick behalten
✔ Kleine, häufige Mahlzeiten bei Appetitlosigkeit oder Atemnot
✔ Kaliumreiche Lebensmittel (z. B. Bananen, Spinat) – nur bei Bedarf und ärztlicher Rücksprache!
Besprechen Sie die Ernährung am besten mit Hausarzt oder Ernährungsberatung – gerade bei gleichzeitiger Diabetes oder Nierenerkrankung.
5. Bewegung & Mobilisation – aber richtig!
Körperliche Schonung war gestern – heute wissen wir: angepasste Bewegung stärkt das Herz und verbessert die Lebensqualität.
Tipps zur Mobilisation im Pflegealltag:
💡 Pflege-Tipp: Dokumentieren Sie Belastbarkeit und Erschöpfung – so lässt sich die Entwicklung besser einschätzen.
6. Flüssigkeitsmanagement und Ödemen vorbeugen
Wassereinlagerungen sind ein typisches Symptom bei Herzinsuffizienz – insbesondere in Beinen und Füßen.
Was Sie tun können:
Bei akuten Ödemen oder Atemnot: Arzt oder Notruf kontaktieren!
7. Psychische Belastung ernst nehmen
Herzschwäche ist nicht nur körperlich belastend – viele Betroffene leiden auch seelisch:
👂 Pflege bedeutet auch: Zuhören, da sein, unterstützen.
✔ Regelmäßige Gespräche
✔ Aktivierende Pflege
✔ Angebote wie Besuchsdienste, Pflegeberatung, Seelsorge
8. Notfälle erkennen – und richtig handeln
Bei diesen Anzeichen sofort den Hausarzt oder Notruf (112) verständigen:
📌 Tipp: Bereiten Sie einen Notfallordner mit Medikamentenplan, Patientenverfügung, Kontakten & Diagnosen vor.
9. Pflegegrade und Leistungen bei Herzinsuffizienz
Viele Menschen mit Herzschwäche haben Anspruch auf einen Pflegegrad – oft ab Pflegegrad 2.
Mögliche Leistungen:
Pflegegrad kann durch medizinisches Gutachten beantragt werden – Pflegeberatung hilft!
10. Fazit: Herzschwäche ist gut pflegbar – mit Wissen, Routine und Empathie
Herzschwäche bedeutet nicht das Ende von Lebensqualität – im Gegenteil: Mit dem richtigen Pflegewissen, aufmerksamer Beobachtung und individuell angepassten Maßnahmen lässt sich der Alltag sicher und würdevoll gestalten.
✔ Beobachten Sie Symptome
✔ Halten Sie ärztliche Empfehlungen ein
✔ Unterstützen Sie mit Ruhe, Struktur und Empathie
✔ Nutzen Sie alle Leistungen der Pflegeversicherung
📥 PflegePur-Tipp:
Checkliste & Tagesdokumentation bei Herzinsuffizienz